Knieschmerzen- was nun?
Die Ursachen für einen akuten Knieschmerz sind sehr unterschiedlich. Wichtig für die Diagnostik ist der Schmerzort. Schmerzen können vorne hinter der Kniescheibe, in der Kniekehle oder seitlich auftreten. Auch ein Hinweis in welcher Bewegungssituation der Knieschmerz auftritt, liefert uns Hinweise auf mögliche Ursachen.
Schmerzen des Knies sind ein Warnsignal
Der komplexe Aufbau des Kniegelenks bietet eine Menge mögliche Ursachen für einen Knieschmerz. Das Knie ist eine Funktionseinheit verschiedenster Strukturen: Bänder, Sehnen, Knorpel, Menisken, Muskeln. Eine Störung einer Struktur beeinflusst den gesamten Knieapparat.
Der Schmerzort (Lokalisation) und die schmerzauslösende Situation (wann die Knieschmerzen am schlimmsten sind) helfen uns bei der Diagnose. Knieschmerzen sind ein Volksleiden: Allein in Deutschland sind etwa fünf bis zehn Millionen Menschen davon betroffen. Es gibt unterschiedliche Arten von Knieschmerzen. Nur eine gründliche ärztliche Untersuchung kann die genauen Ursachen Ihrer Knieschmerzen klären.
In den meisten Fällen ist der Knieschmerz ein hilfreiches Warnsignal, dass man nicht überhören sollte. Ein Besuch in unserer Praxis hilft zu klären, ob ein schnelles Handeln zur Gelenkerhaltung notwendig ist oder ob wir durch präventive Maßnahmen einen Schaden des Kniegelenks vermeiden können. Schwere Schäden am Knie können durch vorbeugende Therapie des Knies vermieden werden, wenn der Patient auf seinen Körper hört.
Starke Schwellungen, Rötungen oder Schmerzen sind natürlich ein Signal für eine Gelenkschaden der so schnell als möglich durch einen Kniespezialisten abzuklären ist. Vor allem belastungsunabhängige Knieschmerzen nachts oder im Ruhezustand sind ein Warnsignal, das Sie nicht ignorieren sollten.
Wie untersucht der Arzt die Knieschmerzen?
- Arztgespräch
- Umstände hinterfragen, die für die Entstehung der Knieschmerzen relevant sein könnten
- Schmerzort lokalisieren
- Schmerzzeitpunkt - treten die Schmerzen vorwiegend nachts oder in Ruhe auf, steckt häufig ein entzündlicher Prozess (z. B. rheumatoide Arthritis) dahinter. Knieschmerzen beim Joggen oder beim Sport gehen hingegen meist auf Überlastungsreaktionen (z. B. iliotibiales Bandsyndrom = Läuferknie) zurück.
- körperliche Untersuchung – Tastuntersuchung auf Schwellungen, Rötungen, bei Druckschmerz empfindlichen Punkten oder Fehlstellungen des Kniegelenks. Zudem Prüfung der Beweglichkeit des Kniegelenks. Wichtig ist auch die Stabilität der Bänder, die das Kniegelenk führen. Ein Beispiel für einen solchen Stabilitätstest der Bänder ist der sogenannte Schubladentest, anhand dessen wir einen Kreuzbandriss feststellen können.
- Radiologie und bildgebende Diagnostik - Röntgen, MRT
- Inspektion des Kniegelenks durch eine Arthroskopie (Gelenkspiegelung)