Die Hüfte
Unsere sitzende Lebensweise begünstigt Gelenkkomplikationen
Schmerzen in der Hüfte und Bewegungsprobleme gehören zu den am meisten verbreiteten Gelenkkomplikationen und betreffen nicht nur ältere Menschen. Berufsbedingtes Sitzen über viele Stunden begünstigt Deformierungen, die zu Hüfterkrankungen führen. Die Muskulatur des Lenden- und Oberschenkelbereichs verkürzt sich, und es entstehen Schmerzen und Fehlstellungen im Gelenk. Häufigste Verursacher von Hüftproblemen sind jedoch Arthrosen und Entzündungen.
Akute und chronische Entzündungen der Hüfte
Die Entzündungen werden in akute und chronische Formen unterschieden. Beide Formen entstehen durch Überlastung des Gelenks, beispielsweise durch Leistungssportarten oder eine nicht altersgerechte sportliche Belastung. Auch durch Bakterien können akute oder chronische Gelenkentzündungen entstehen. Die Arthrose hingegen zählt zu den chronischen Gelenkveränderungen. Mit zunehmendem Alter nimmt der Gelenkknorpel ab. Es kommen weniger Nährstoffe im Gelenk an, gleichzeitig werden die Schadstoffe langsamer abtransportiert. Der Knorpel beginnt unmittelbar auf der Gelenkpfanne zu reiben. Daraus resultieren starke Hüftschmerzen und Bewegungseinschränkungen. Typisch für eine Hüftarthrose sind Schwierigkeiten beim Bewegungsbeginn und eine länger andauernde Morgensteifigkeit des Gelenks. Im fortgeschrittenen Stadium treten die Schmerzen auch nachts und in Ruhe auf.