
Hauttumore
Ihre Haut ist im Laufe des Lebens vielen Umweltbelastungen ausgesetzt. Die Krankenkassen übernehmen ab dem 35. Lebensjahr alle zwei Jahre die Kosten für ein Hautkrebs-Screening. Der geschulte Blick des Fachmediziners prüft Hautveränderungen auf Symptome von Weißem und Schwarzem Hautkrebs. Zum Weißen Hautkrebs zählen die Aktinische Keratose und Morbus Bowen - beides Frühformen - und vor allem das Basaliom. Hauptauslöser ist eine langjährige, übermäßige oder ungeschützte UV-Strahlen-Exposition. Auch Chemikalien oder die langfristige Schwächung des Immunsystems können Basaliome auslösen.
Weißer Hautkrebs – Basaliom, Aktinische Keratose und Morbus Bowen
Sie sehen aus wie kleine, von Blutgefäßen durchzogene Pickel. Um sie herum entsteht ein Ring aus winzigen Knötchen. Basaliome neigen zum Verkrusten und zu Blutungen. Sie treten vor allem an den sonnenexponierten Körperstellen auf. Das Basaliom bildet in der Regel keine Tochtergeschwülste. Die erfahrenen Operateure unserer chirurgisch-orthopädischen Gemeinschaftspraxis in Hiltrup, Dr. Ostendorf und Dr. Hellwig, entfernen die befallene Hautstelle unter örtlicher Betäubung mit allen Gewebeteilen und lassen die Ränder anschließend feingeweblich untersuchen, um die vollständige Eliminierung bösartiger Zellen sicherzustellen.
Schwarzer Hautkrebs
Schwarzer Hautkrebs nimmt seinen Anfang bei jenen Muttermalen oder Leberflecken, die fast jeder Mensch besitzt. Wird die Haut intensiver Sonneneinstrahlung ausgesetzt, können sich in den Pigmentzellen kleine Tumore bilden, die für den Laien kaum von einem harmlosen Leberfleck unterscheidbar sind. Diese Tumore (auch Maligne Melanome genannt) sind aggressiv, schnell wachsend, metastasierend an andere Körperstellen. Darum ist rasches Handeln gefragt, bevor sich der Schwarze Hautkrebs ausbreitet. In dem Operationszentrum unserer chirurgisch-orthopädischen Gemeinschaftspraxis entfernen unsere Chirurgen den Tumor mit erfahrenem Blick. Auch das umliegende Gewebe wird abgetragen: Dieser Abstand stellt sicher, dass wirklich alle Krebszellen eliminiert sind. Bei größeren Melanomen (mehr als ein Millimeter dick) entfernen unsere Chirurgen den benachbarten oder weitere Lymphknoten, um die Freiheit von entarteten Zellen zu gewährleisten.